Büroarbeit ist Sitzarbeit – die gesundheitliche Belastung unseres Körpers durchs Dauersitzen
Die sitzende Körperhaltung gerät in den letzten Jahren zunehmend in das Visier von Forschern aller Fachbereiche. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Unser Alltag ist geprägt vom Sitzen. Viele Jobs, insbesondere in allen Bereichen der Büroarbeit, basieren heute auf der elektronischen Datenverarbeitung und damit der Nutzung von Computern. Zwischen 4 und 6 Stunden verbringen Menschen in Deutschland täglich vor dem PC. Die Wege zur und von der Arbeitsstelle werden überwiegend mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt – natürlich sitzend. Grund genug, sich einmal genauer anzusehen, welche Möglichkeiten und Wege existieren, den möglichen gesundheitlichen Folgen des Dauersitzens entgegenzuwirken.
Dauersitzen – eine Gefahr für die Gesundheit
Der AOK-Fehlzeitenreport 2016 stellt fest, dass Rücken- und Gelenkschmerzen mit 36,2 Prozent die am häufigsten vertretenen Beschwerden unter jenen physischen Leiden darstellen, die für Krankheitstage am Arbeitsplatz sorgen. In weniger als 10 Jahren hat dieser Anteil um mehr als 10 Prozent zugenommen. Ein Nebeneffekt der voranschreitenden Digitalisierung, lässt sich hier vermuten. Eine weitere Studie stellte fest, dass sich bei Probanden das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (unter anderem Herzinfarkte und Schlaganfälle) verdoppelt, wenn diese täglich mehr als 4 Stunden sitzen. Auch die Risiken für Lungen- und Darmkrebs erhöhen sich, bei Frauen auch die Gefahr, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Auch die in den USA erhobene Cancer Prevention Study-3 aus dem Jahr 2015 kommt zu dem Ergebnis: Langes Sitzen begünstigt bei Frauen die Entstehung von spezifisch weiblichen Krebserkrankungen.
2017 wurden eine von den amerikanischen Nationalen Gesundheitsministerien in Auftrag gegebene Kohortenstudie veröffentlicht, bei der Daten von rund 8000 US-amerikanischen Probanden aufgenommen wurden. Die Studie kam zu dem beunruhigenden Ergebnis, dass dauerhaftes Sitzen die Gesundheit sogar dann negativ beeinflusst, wenn die Probanden um einen sportlichen Ausgleich dieser verhältnismäßig bewegungslosen Zeit bemüht waren.
Maßnahmen der Vorbeugung
Sitzen ist heute in vielerlei Hinsicht unerlässlich. Gerade in der Berufswelt geht es nicht ohne und geschieht meist auch über längere Zeiträume am Stück. Nichtsdestotrotz können gesundheitliche Folgen unter anderem durch eine ergonomisch wertvolle Einrichtung des Arbeitsplatzes und durch die korrekte Körperhaltung des Computernutzers positiv beeinflusst werden.
– Arme und Beine: Die Ober- und Unterschenkel bilden in einer korrekten Sitzhaltung einen Winkel von 90 Grad. Dasselbe gilt für die Ober- und Unterarme, wobei die Unterarme in der Regel auf dem Schreibtisch aufliegen. Periphere Geräte wie Tastatur und Maus sollten einen Abstand von mindestens 10 Zentimetern zur Kante der Arbeitsfläche haben, damit die Handgelenke und Unterarme aufgelegt und entlastet werden können.
– Rücken, Schultern und Becken: Die Sitzfläche des Bürostuhls wird in einer optimalen Haltungs vollkommen durch Po und Oberschenkel in Anspruch genommen. Der Rücken lehnt sich möglichst gerade an die Rückenlehne des Stuhles. Zu vermeiden sind Haltungen, in denen der Rücken über längere Zeit gebeugt wird.
– Abstand Augen-Computermonitor und Raumbeleuchtung: An einem optimalen Arbeitsplatz ist der Bildschirm des PC so platziert oder platzierbar, dass auf seiner Oberfläche keine Lichtreflexionen vom Sonnenlicht oder der Innenbeleuchtung auftreten. Der Abstand zwischen Augen und Monitor beträgt, ein wenig abhängig von dessen Größe, 60 bis 100 Zentimeter.
– Ergonomisch zuvorkommende Möbel: Schreibtisch, Stuhl und eventuelle weitere Möbelstücke sollten also auf eine Art und Weise konzipiert oder einstellbar sein, dass die zuvor genannten Möglichkeiten der Körperhaltung gewährleistet werden können.
Ergonomie als Stichwort für gesundheitsbewusstes Arbeiten
Mittlerweile haben sich einige Hersteller von hochwertigen Büromöbeln auf die Konzipierung ergonomischer Produkte spezialisiert. Auf der Website des Möbelherstellers gaerner GmbH finden sich beispielsweise elektrisch höhenverstellbare Schreibtische oder Drehstühle mit atmungsaktiven und ergonomisch optimierten Rückenlehnen. Diese und weitere Produkte sind darauf zugeschnitten, die wissenschaftlich festgestellten Langzeitfolgen von langem Sitzen zu minimieren und den Büroalltag zu erleichtern. Gerade mit dem Blick in die sich weiterhin digitalisierende Zukunft sind ergonomische Lösungen eine effektive Antwort auf die Belastungen für den menschlichen Körper.
Dieser Artikel wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt.